
Derby in Ravensburg – Huskies wollen gegen Vize den ersten Sieg
Vier Spiele live bei Sprade.tv / Aufsteiger Freiburg möchte in Frankfurt den nächsten Streich landen
Das zweite Wochenende in der DEL2 steht in den Startlöchern und nach nur zwei Spieltagen sind mit Vizemeister Bremerhaven und Aufsteiger Freiburg (!)nur noch zwei Teams mit einer blütenweißen Weste unterwegs. Auf die Wölfe wartet am Freitag mit Frankfurt jedoch ein schwerer Brocken und Kassel wird es Bremerhaven auch nicht leicht machen. Unterdessen mit die bisher sieglosen Bad Nauheimer in Dresden ran, Weißwasser empfängt Kaufbeuren und Heilbronn reist an die Zugspitze zum SC Riessersee. In Ravensburg steigt das Derby zwischen den heimischen Towerstars und Titelverteidiger Bietigheim Steelers. Sprade.tv zeigt vier Partien live (pay per view).
Dresdner Eislöwen – EC Bad Nauheim (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Die Dresdner Eislöwen starten am Freitag, 18. September um 19.30 Uhr mit dem Spiel gegen den EC Bad Nauheim in das zweite DEL2-Punktspielwochenende der Saison 2015/2016. Dresden feierte nach der Auftaktniederlage in Kaufbeuren am Sonntag ein 5:2 gegen Rosenheim, während Bad Nauheim Crimmitschau und Freiburg unterlag. Eislöwen-Cheftrainer Thomas Popiesch muss wie schon zuletzt auf den Einsatz von Kapitän Marcel Rodman sowie Tomas Schmidt verzichten. Dominik Grafenthin steht ebenso nicht zur Verfügung.
„Was Marcel betrifft, müssen wir die weiteren Entscheidungen der Ärzte abwarten. Voraussichtlich werden wir in der nächsten Woche mehr dazu sagen können. Tomas hingegen macht große Fortschritte und wird wahrscheinlich sogar etwas eher als erwartet in den Trainingsbetrieb zurückkehren können. Er hat in den letzten Tagen bereits einige individuelle Versuche auf dem Eis gestartet. In der nächsten Woche erhält er eine Schiene, die den Prozess der Rückkehr weiter beschleunigen sollte“, sagt Thomas Popiesch und fügt hinzu: „In den ersten sechs bis zehn Spielen einer Saison geht viel über den Kampf und die Einstellung. Das Entscheidende wird sein, wie intensiv wir Eishockey spielen.“
Zum Gegner Bad Nauheim sagt Thomas Popiesch: „In der Vorbereitung haben wir uns mit Bad Nauheim einen engen Vergleich geliefert. Ich denke, in Bad Nauheim werden sich derzeit alle hinterfragen, denn den Saisonstart hat man sich mit zwei Niederlagen sicher anders vorgestellt. Ich rechne allerdings fest mit dem Team, denke, dass Bad Nauheim im Vergleich zum letzten Jahr kompakter und aggressiver im Forechecking agiert. Spieler wie Vitalij Aab und Dusan Frosch bringen zudem eine individuelle Klasse mit.“
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
02.10.2014 EC Bad Nauheim – Dresdner Eislöwen 7:4
19.11.2015 Dresdner Eislöwen – EC Bad Nauheim 2:3 OT
07.12.2014 EC Bad Nauheim – Dresdner Eislöwen 2:5
25.01.2015 Dresdner Eislöwen – EC Bad Nauheim 2:7
Lausitzer Füchse – ESV Kaufbeuren (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Nach dem erfolgreichen ersten beiden DEL2 Spieltagen mit dem Heimsieg gegen die Dresdner Eislöwen und dem Punktgewinn bei den Heilbronner Falken, geht es für Kaufbeuren am Freitag nach Weißwasser.
Die Lausitzer Füchse mit ihrem Trainer Dirk Rohrbach sind mit einem doch etwas überraschenden 2:1 Auswärtssieg beim SC Riessersee in die Saison gestartet und mussten sich zu Hause dem aktuellen Meister aus Bietigheim erst in der Schlussminute mit 3:2 geschlagen geben. Hervorzuheben waren hier die Leistungen von Goalie Joe Fallon, der aufgrund seiner fabelhaften Leistungen, in das All-Star-Team der Woche des Eishockeyfachmagazins Eishockey News gewählt wurde.
Nach aktuellem Stand der Dinge kann ESVK Trainer Mike Muller am Freitag nicht auf seinen kompletten Kader zurückgreifen. "Einige unserer Jungen Spieler können am Freitag aufgrund ihrer Berufsausbildung nicht mit nach Weißwasser fahren. Daniel Oppolzer und Max Schmidle sind leicht angeschlagen, werden am Freitag aber aller Voraussicht nach Spielen können.“
ESVK Stürmer Daniel Menge sieht am Wochenende zwei schwere Aufgaben auf sein Team zu kommen: "Keine Frage. Wir hatten einen guten Start in die Saison. Nun warten aber mit dem Spiel in Weißwasser und dem Heimspiel am Sonntag gegen die Kassel Huskies erneut zwei schwere Aufgaben auf uns. Wir sind aber, wenn bei uns alles passt, dazu in der Lage gegen beide Teams zu Punkten, was natürlich auch unser Ziel ist."
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
14.09.2014 Lausitzer Füchse – ESV Kaufbeuren 3:4
16.11.2014 Lausitzer Füchse – ESV Kaufbeuren 6:1
23.12.2014 ESV Kaufbeuren – Lausitzer Füchse 2:6
03.02.2015 ESV Kaufbeuren – Lausitzer Füchse 0:5
Löwen Frankfurt – Wölfe Freiburg (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Die Löwen aus der Mainmetropole gelten als Mitfavorit auf den Titel in der DEL2, mussten am ersten Saisonwochenende aber eine überraschende Heimniederlage einstecken - und zwar just gegen den Freiburger Sonntagsgegner SC Riessersee. „Der Erfolg bei den heimstarken Frankfurtern zeigt, dass Garmischer über ein gutes Team verfügt“, sagt EHC-Trainer Leos Sulak, der am Wochenende voraussichtlich nur auf den Langzeitverletzten Chris Billich (Kreuzbandriss) und auf den angeschlagenen Vladimir Kames verzichten muss.
Bei den Löwen, die nach dem 3:1-Auftaktsieg im Derby gegen Kassel am Sonntag ein 2:4 vor heimischer Kulisse gegen Riessersee hinnehmen mussten, herrscht Vorfreude auf das Duell mit dem Aufsteiger. „Wir freuen uns, direkt wieder zuhause vor unseren eigenen Fans antreten zu können. Auch wenn schon einige Dinge in die richtige Richtung gingen, waren wir enttäuscht vom Ergebnis am Sonntag. Freiburg hingegen ist optimal gestartet, wir werden den EHC sicher nicht unterschätzen“, so Löwen-Trainer Tim Kehler.
Brett Breitkreuz wird sein Heim-Debüt für die Löwen feiern. Hingegen ist der Einsatz von Nils Liesegang fraglich. Der Stürmer hat im Spiel gegen Riessersee einen Schlag abbekommen und konnte diese Woche kaum trainieren. David Cespiva, Kris Sparre und Patrik Vogl sind noch nicht wieder einsatzbereit. Christoph Kabitzky und Andreas Schwarz laufen weiter für die Löwen auf.
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
-
Starbulls Rosenheim – Eispiraten Crimmitschau (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Nach dem für Rosenheim begeisternden Auftakt gegen Ravensburg setzte es am Sonntag eine 2:5-Niederlage in Dresden. „In Dresden hatten wir am vergangenen Sonntag genug Chancen für einen Sieg, haben sie aber nicht genutzt. Stattdessen haben wir uns wieder dumme Strafen eingefangen und dann in Unterzahl schlecht gespielt. Wir haben in Dresden verloren, weil wir unsere vielen Chancen nicht genutzt haben. Und, weil wir beim Spiel ohne Scheibe weit unter unseren Möglichkeiten geblieben sind“; so Trainer Franz Steer.
Das Verletzungspech der letzten Saison scheint weiter an den Kufen der Rosenheimer zu kleben. Simon Fischhaber dürfte mit seiner Knieverletzung aus dem Ravensburg-Spiel wohl länger ausfallen. Eine ebenso bedauerliche wie nicht zu ändernde Schwächung des Teams. Zumindest gab es keine weiteren schwer Verletzten.
„In der Videoanalyse haben wir das Spiel ausführlich besprochen und gemeinsam unsere Lehren daraus gezogen. Gegebenenfalls werde ich die Blöcke umstellen, aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Wenn wir aus unseren Fehlern lernen und am Wochenende eine ausgeglichene Leistung abrufen, dann hat die Niederlage durchaus einen Sinn gehabt“, zog der Coach Bilanz aus den ersten beiden Spielen.
„Für den Freitag sehe ich ein schweres Spiel auf uns zukommen. Crimmitschau hat sich im Sturm enorm verbessert. Insbesondere der frühere Kölner John Tripp ist eine extreme Verstärkung für die Westsachsen und Eric Lampe ein weiterer bärenstarker Stürmer. In der Defensive sind sie eher schwach besetzt. Da heißt es für uns, den Gegner konsequent unter Druck zu setzen und vor allem, keine unnötigen Konter einzufangen. So konzentriert wie das Team in den letzten Tagen trainiert hat, sehe ich dem Freitag aber optimistisch entgegen.
Eispiraten-Trainer Chris Lee schaut mit seinem Team weiter von Spiel zu Spiel. „Wir wollen in jeder Partie ein schwerer Gegner sein und uns die Chance geben, zu gewinnen oder Punkte zu holen. Am vergangenen Wochenende ist uns dies bereits gut gelungen, weshalb ich für die anstehenden Aufgaben zuversichtlich bin“, so der Chefcoach der Westsachsen.
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
12.09.2014 Starbulls Rosenheim – Eispiraten Crimmitschau 4:1
02.11.2014 Starbulls Rosenheim – Eispiraten Crimmitschau 4:3 SO
23.12.2014 Eispiraten Crimmitschau – Starbulls Rosenheim 4:3 SO
03.02.2015 Eispiraten Crimmitschau – Starbulls Rosenheim 2:1 SO
Kassel Huskies – Fischtown Pinguins (19:30 Uhr)
Der Vizemeister kam perfekt aus den Startlöchern: Zum Start gelang in Bietigheim mit einem 3:2 eine kleine Revanche für die Finalniederlage in den Playoffs 2015 und zwei Tage später setzten sich die Seestädter mit 4:1 gegen die Eispiraten aus Crimmitschau durch. Anders sieht die Welt in Kassel aus.
Die Hessen unterlagen vor einer Woche im Derby gegen Frankfurt mit 1:3 und mussten sich zwei Tage später auch noch in Ravensburg mit 4:6 geschlagen geben. Dabei glichen die Huskies noch in der 57. Spielminute einen Zwei-Tore-Rückstand aus, doch das wurde zum Bumerang. Nur 44 Sekunden später gingen die Towerstars erneut in Front und weitere 43 Sekunden später fiel das 6:4 und die Partie war entschieden.
Coach Rico Rossi und sein Co Hugo Boisvert müssen sich etwas einfallen lassen, wie das Team nach diesem Nackenschlag wieder aufzurichten ist, denn eine dritte Niederlage in Reihe wollen die Kasseler sicherlich vermeiden.
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
24.10.2014 Fischtown Pinguins – Kassel Huskies 1:3
16.11.2014 Kassel Huskies – Fischtown Pinguins 2:3 SO
28.12.2014 Fischtown Pinguins – Kassel Huskies 6:4
03.02.2015 Kassel Huskies – Fischtown Pinguins 2:3 SO
SC Riessersee – Heilbronner Falken (20:00 Uhr)
Nach dem guten Saisonauftakt und dem überraschenden Auswärtssieg beim Titelaspiranten aus Frankfurt, will der SC Riessersee auch auf eigenem Eis den ersten Sieg feiern. Zu Gast im Olympia-Eissportzentrum sind am Freitag die Heilbronner Falken.
„Wir wollen den Schwung aus dem Auswärtssieg mitnehmen. Die Woche hat die Mannschaft sehr gut trainiert. Heilbronn ist eine gefährliche Mannschaft, einzelne Spieler können die Begegnung zu Ihren Gunsten entscheiden, das müssen wir vermeiden“, so Tim Regan. Der SCR selbst kann auf John Rogl vom Kooperationspartner aus München zurückgreifen. Ansonsten treten die Weiß-Blauen in Bestbesetzung an. „Wir spielen auf eigenem Eis, vor eigenem Publikum, wir werden auf uns schauen. Wenn wir konzentriert zu Werke gehen, werden wir auch gewinnen“, so nochmals der Trainer.
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
14.09.2014 SC Riessersee – Heilbronner Falken 1:2
12.12.2014 SC Riessersee – Heilbronner Falken 2:0
06.01.2015 Heilbronner Falken – SC Riessersee 2:0
01.03.2015 Heilbronner Falken – SC Riessersee 1:6
Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers (20:00 Uhr)
Derby-Zeit in Ravensburg: Die Towerstars erwarten den Titelverteidiger und Landesrivalen aus Bietigheim. Die Steelers haben wie auch die Towerstars nur eine der beiden Spiele am Auftaktwochenende gewinnen können, mit der Leistung seines Teams war Steelers Coach Kevin Gaudet nicht zufrieden. Zwar war die Niederlage in der Wiederauflage des Finales der letzten Saison gegen Bremerhaven mit 2:3 knapp und sicherlich verschmerzbar, tat man sich auch gegen die Lausitzer Füchse zweit Tage später sehr schwer. Der Siegtreffer zum 3:2 fiel erst 30 Sekunden vor der Schlusssirene.
Gewisse Vorfreude dürfen die Zuschauer in der Ravensburger Eissporthalle natürlich hegen, wenn es um frühere Towerstars Spieler geht. Gleich vier davon werden mit Markus Gleich, Justin Kelly, Shawn Weller sowie Yannik Baier auf dem Eis stehen. Der fünfte im Bunde, Frederik Cabana, wird wegen einer Muskelverletzung aus einem Vorbereitungsturnier wohl noch eine weitere Woche pausieren müssen. Aber auch so warten die Steelers mit einem attraktiven Team auf, das sich im Vergleich zur Meistersaison nur auf fünf Positionen verändert hat.
Bei den Towerstars gibt man sich äußerst selbstbewusst und hat eine konstruktive Trainingswoche hinter sich. Auch wird Trainer Daniel Naud auf die gleiche Besetzung wie am letzten Wochenende zurückgreifen. „Wir müssen erneut solide und diszipliniert agieren“, sagt der Coach. Bei der Favoritenrolle hat Daniel Naud eine klare Vorstellung: „Natürlich gehört Bietigheim für mich erneut zu den Titelfavoriten, aber wenn wir im Frühjahr 2016 in die Play-offs wollen, müssen wir auch zu diesem Zeitpunkt jeden Gegner schlagen können. Ob das jetzt der amtierende Meister ist oder Heilbronn, darf uns nicht interessieren.“
Die Ergebnisse in der Saison 2014/15:
26.09.2014 Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers 6:4
14.11.2014 Bietigheim Steelers – Ravensburg Towerstars 5:0
28.12.2014 Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers 3:2 OT
22.02.2015 Bietigheim Steelers – Ravensburg Towerstars 3:4
Der dritte DEL2-Spieltag im Überblick:
Dresdner Eislöwen – EC Bad Nauheim (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Lausitzer Füchse – ESV Kaufbeuren (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Löwen Frankfurt – Wölfe Freiburg (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Starbulls Rosenheim – Eispiraten Crimmitschau (19:30 Uhr/live bei Sprade.tv)
Kassel Huskies – Fischtown Pinguins (19:30 Uhr)
SC Riessersee – Heilbronner Falken (20:00 Uhr)
Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers (20:00 Uhr)
Die Livescores stehen auf DEL-2.org zur Verfügung.