
Spielstätte der Heilbronner Falken: Kolbenschmidt-Arena
Eine Multifunktionshalle in Heilbronn
Die Kolbenschmidt-Arena ist die Spielstätte der Heilbronner Falken. Das Stadion wurde auf dem Fundament der alten Arena errichtet. Nach umfangreichen und grundlegenden Umbaumaßnahmen steht seit 2002 ein neues und modernes Eisstadion in Heilbronn. Einzig die Fundamente und die Eisfläche mit ihren Kühlrohren sind von der alten Spielstätte übrig geblieben. Der Bau kostete 8,2 Millionen Euro - die Bauzeit betrug etwa zehn Monate. Die offizielle Einweihung fand am 12. November 2002 statt. Zu Gast waren die Adler Mannheim - doch es war nicht das erste Spiel, welches in der neuen Halle stattgefunden hatte. Bereits neun Tage zuvor wurde die Eisfläche mit einer Partie gegen die Straubing Tigers getestet.
Der Heilbronner EC ist von August bis April Generalpächter der Halle, in den Sommermonaten wird die Arena von den Stadtwerken Heilbronn (Eigentümer) für verschiedene Events genutzt. Seit dem Neubau trug die Arena bereits verschiedene Namen: Knorr-Arena, Lavatec-Arena und Eisstadion Heilbronn. Seit Januar 2012 ist die Eishalle unter dem Namen Kolbenschmidt-Arena bekannt.
Das Stadion ist jedoch nicht nur eine Eissporthalle, sondern kann genauso für andere Veranstaltungen in Anspruch genommen werden. Die Eisfläche kann zudem auch von den Nicht-Profis genutzt werden. Ein Schlittschuhverleih befindet sich vor Ort, damit dem öffentlichen Laufen nichts im Wege steht. Ebenso findet die Eisdisco großen Zuspruch.
Der Standort der Halle ist zentrumsnah und somit leicht zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Spielstätte der Falken ist eine Multifunktionshalle, in der 4.000 Zuschauer Platz finden. Die Stehplatztribüne ist zudem unterkellert. Das schafft den Platz für eine „Pistenbar“. Nicht nur zu den Heimspielen der Käthchenstädter wird diese genutzt, sondern auch beim öffentlichen Publikumslauf muss auf eine Versorgung nicht verzichtet werden. Zudem sorgen an Spieltagen viele Verkaufsstände für das leibliche Wohl der Fans.